P.E.P. - HWS-NACKEN-SCHULTER

zurück
PREIS
480,00 (inkl. USt)

FACHBEREICH
Muskuloskelettal
ZIELGRUPPE
PT, Ärzte

REFERENT:IN
Christine Hamilton

Sie haben Fragen zum Kurs ?
Seminar Nr. 0711
480,00 (inkl. USt)
Das multimodale Management für muskuloskelettale Beschwerden von und mit Chris Hamilton. Das breite Spektrum der therapeutischen Vorgehensweisen für das noch breitere Spektrum von Beschwerden stellt eine große Herausforderung für Physiotherapeuten in der täglichen Praxis dar
Termin 
Kursort 
Kursnummer 
Preis 
 
 
 
11.07. - 13.07.2025 Linz 25-0711-001 540,00 € KURSZEITEN BUCHEN

P.E.P.  HWS-NACKEN-SCHULTER
Patientenzentriert, Evidenzbasiert, Praxisorientiert

 

Das multimodale Management für muskuloskelettale Beschwerden von und mit Chris Hamilton. Das breite Spektrum der therapeutischen Vorgehensweisen für das noch breitere Spektrum von Beschwerden stellt eine große Herausforderung für Physiotherapeuten in der täglichen Praxis dar. Welchen Befund? Welche Übungen zuerst? Welches Management bei welcher Patientengruppe? Mit welcher therapeutischen Strategie kann der Patient seine Beschwerden aktiv beeinflussen? Wie setzt man die Behandlung fort? Wie kann man die Patienten motivieren, sich aktiv am Genesungsprozess zu beteiligen? In diesem Kurs lernt man Fast Tracking Physiotherapie. Die unzähligen Fragebögen, Testbatterien und Behandlungsevidenzen aus der Wissenschaft werden gezielt komprimiert und geordnet für die Praxis- und Patiententauglichkeit. Therapeutische Übungen zur lokalen Stabilität der Gelenke, zur Haltungskontrolle, zum Gleichgewicht, zur Wahrnehmung, zur Okulomotorik, zur Beweglichkeit und zur Kraftausdauer werden mit manuellen Techniken, edukativer Therapie und Biofeedback systematisch ergänzt. Ziel ist es, so effektiv und effizient wie möglich zu sein. Dementsprechend ist dieser Kurs inhaltlich aufgebaut.

 

HWS-NACKEN-SCHULTER
Befund und Behandlungsstrategien für folgende Patientengruppe: Nacken-Assoziierte-Beschwerden (NAB): unspezifisch akut und chronische Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Distorsions-Beschwerden und Schulter „Impingement“. Therapeutische Übungen zur motorischen Kontrolle der Scapula- und Schultermuskeln, der tiefen zervikalen Flexoren und Extensoren, der axialen Haltungskontrolle, des Gleichgewichts und Okulomotorik werden vermittelt. Ultraschall, Elektromyographie (EMG), Druck (Stabilizer®) und Laser-Biofeedback beschleunigen den Lernprozess sowohl für Patienten, als auch Therapeuten. Nach aktueller Evidenz werden die aktiven Maßnahmen systematisch zur Symptomlinderung und Verbesserung der patientenspezifischen Bewegungseinschränkung oder Alltagsbeeinträchtigung eingesetzt.

 

Maximalteilnehmerzahl: 18

Zielgruppen

  • PT
  • Ärzte

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen