SCHMERZMECHANISMEN ERKENNEN-VERSTEHEN-BEHANDELN
Grundkurs
Das Update der bekannten »Mobilisationen des Nervensystems«: neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Schmerzphysiologie und der Neurodynamik werden integriert. Der Grundkurs bietet einen Einstieg in die Untersuchung und Behandlung physischer Dysfunktionen des Nervensystems und beinhaltet verschiedene Testverfahren für eine sichere und gezielte Untersuchung des Nervensystems, speziell fokussiert auf das periphere Nervensystem, die Nervenwurzel und die Meningen.Der Kurs ist sehr stark klinisch orientiert mit einem hohen praktischen Anteil und vielen sehr hilfreichen Techniken, die in der Praxis direkt anwendbar sind. Die Anwendung der Neurodynamischen Tests, der Nervenpalpation und ausgewählte Interface Techniken und Integration dieser Techniken in das bisherige Management werden vorgestellt und erarbeitet.
KURSINHALT:
Kenntnisse und manuelle Fertigkeiten der Neurodynamik sowie Pathophysiologie des Nervensystems. Sichere und effektive Anwendung der manuellen Untersuchung und Behandlung. Interpretation und kritische Anwendung von Neurodynamischen Tests von physischen Dysfunktionen des Nervensystems. Nervenpalpation und ausgewählte Interface-Techniken. Klinische Beispiele wie: Karpaltunnelsyndrom, zervikale und lumbale Radikulopathie, Thoracic Outlet Syndrom, Kubital- und Tarsaltunnelsyndrom, Tennisellbogen, Whiplash, Low back Pain u.a. Integration der neugewonnenen Kenntnisse in ein aktives, passives und edukatives Patient:innenmanagement. Bewusste Verbindung von Schmerzwissenschaft, Clinical Reasoning & manuellen Fertigkeiten. Neue Inputs: klinischer Praxisalltag. Das Ziel ist die verschiedenen Schmerzmechanismen bei Patient:innen zu erkennen, den Zusammenhang zwischen Schmerzen und dem Immunsystem zu verstehen.
Das Ziel ist, die verschiedenen Schmerzmechanismen bei Patient:innen zu erkennen und den Zusammenhang zwischen Schmerzen und dem Immunsystem zu verstehen.
Dadurch erlernen die Teilnehmer:innen mehr Sicherheit bei der Diagnostik und Behandlung von peripher neuropathischen Schmerzen.
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18