Atemtherapie Grundkurs

zurück
Seminar Nr. 0266
600,00 (inkl. USt)
Der Atemtherapiegrundkurs vermittelt das Verständnis für häufige respiratorische Erkrankungen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung geeigneter diagnostischer und therapeutischer Ansätze.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0266-00125.04.202626.04.2026 14 Plätze Zeiten und Infos Buchen

ATEMTHERAPIE - GRUNDKURS

 

Achtung: Kursdatum weicht von Printversion ab!

 

Der Grundkurs besteht aus einen Onlineteil und einem Präsenzteil.

Für den Onlineteil wird den TeilnehmerInnen vor Kursbeginn ein Video zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. Der Link hierzu wird per Mail zugeschickt.

 

Der Atemtherapiegrundkurs vermittelt das Verständnis für häufige respiratorische Erkrankungen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung geeigneter diagnostischer und therapeutischer Ansätze. Therapeuten können nach Abschluss des Kurses individuelle Therapiepläne erstellen, Atemtherapiemaßnahmen durchführen und ihren Erfolg bewerten. Zu den diskutierten Problemstellungen gehören:

stationäre Patient:innen unterschiedlicher Fachabteilungen in Akutkrankenhäusern, Patient:innen in der physiotherapeutischen Praxis, im Hausbesuch und in Rehaeinrichtungen.

Es wird in diesem Zusammenhang auch die Auswirkung von Bettlägrigkeit bzw. Immobilität und relevante Komorbiditäten wie Adipositas auf das respiratorische System besprochen. 

 

Der Grundkurs konzentriert sich hauptsächlich auf nicht-gerätegestützte Methoden, bietet jedoch auch praktische Übungen zur Nutzung wichtiger Geräte wie Stethoskop, Pulsoxymeter, Peakflowmeter, Sauerstoff und Inhalatoren, die sowohl im Hausbesuch als auch in klinischen Umgebungen relevant sind.

 

Inhalt Onlineteil:

  • Grundlagenanatomie
  • Physiologie
  • Erkrankungen mit respiratorischer Funktionseinschränkung

(u.a. Asthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, COPD)

inkl. Komorbiditäten (u.a. Adipositas, Bettlägrigkeit, Pneumonie)

  • Anamnese
  • Inspektion (Zeichen erhöhter Atemarbeit)

 

 Inhalt Präsenz:

  • Palpation von Zwerchfell und Thorax
  • Zwerchfellmobilisation
  • Messung der Dyspnoe
  • Pulsoxymetrie
  • Auskultation
  • Messung der Hustkraft
  • Leistungstests (Gehtests, Stepptest)
  • Atemnotmanagement
  • Sauerstofftherapie (Geräteauswahl und Applikationen)
  • Inhalationen
  • Hustunterstützung
  • Ventilationsverbesserung / Pneumonieprophylaxe

 

Mitzubringen ist:

  • bequeme Kleidung
  • ev.Hausschuhe
  • 1 Badetuch oder Leintuch
  • Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)

 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 16

Voraussetzung: Onlinevideo-Selbststudium, Link wird rechtzeitig vor Kursbeginn per Mail zugeschickt.

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Geriatrie/Interne/Pulmologie/Onkologie
Weniger anzeigen