Best Practice HWS

zurück
Seminar Nr. 0171
430,00 (inkl. USt)
Patient:innen mit Halswirbelsäulenbeschwerden zählen in der Physiotherapiepraxis zu den Häufigsten. Je nach Behandlungsansatz gibt es zahlreiche Untersuchungsmethoden, Tests und Behandlungen zur Betreuung dieser Patient:innen. Schnell kann man hier den Überblick verlieren: was ist nun wirklich evidenzbasiert? Was lässt sich im klinischen Alltag schnell und einfach einsetzen?

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH25-0171-00110.11.202511.11.2025 ausgebucht
(Wartelistenplatz 6)
Zeiten und Infos Buchen

BEST PRACTICE - HWS

Die besten Tests und Behandlungen für die HWS

 

Patient:innen mit Halswirbelsäulenbeschwerden zählen in der Physiotherapiepraxis zu den Häufigsten. Je nach Behandlungsansatz gibt es zahlreiche Untersuchungsmethoden, Tests und Behandlungen zur Betreuung dieser Patient:innen. Schnell kann man hier den Überblick verlieren: was ist nun wirklich evidenzbasiert? Was lässt sich im klinischen Alltag schnell und einfach einsetzen? In diesem Kurs werden methodenübergreifend die besten und einfachsten Tests für die Halswirbelsäule, Muskulatur, Stabilität, Bewegungskontrolle und neurale Strukturen vorgestellt und praktisch umgesetzt. Ebenso werden die einfachsten und effektivsten Behandlungstechniken und Methoden vorgestellt. Physiotherapeut:innen mit dem Wunsch nach einem strukturellen Vorgehen im Management von Patient:innen mit Nacken­schmerzen und einer klaren Übersicht, um den Wald vor lauter Bäumen nicht zu verlieren, sind hier richtig.

 

Die Ziele sind das Erkennen unterschiedlicher Mechanismen von HWS-Beschwerden, das Beherrschen von einfachen und zuverlässigen Unter­suchungs- und Behandlungstechniken sowie das Verstehen der Zusammenhänge von neuralen – muskulären – artikulären Mechanismen.

 

Kursinhalt:

Grobe Einteilung der Patient:innensubgruppen. Typische Symptome und Zeichen der Patient:innen mit Weichteil / artikuläre, discogene, Nervenwurzel, Stabilitätsproblemen. Unterscheidung Nervenwurzel, Neurodynamische Beschwerden. Testen der Beweglichkeit und Provokationsteste segmental. Behandlungstechniken an unterschiedlichen Strukturen. Typische Patient:innenfälle.

 

Mitzubringen sind:

- Wenn vorhanden: Pressure Biofeedback (PBU) Units…

 und laserpointer (welche man auf dem Kopf befestigen kann)

- T-shirt, bei Frauen ev. Sport BH, bzw so dass man den Oberkörper frei machen kann.

- bequeme Kleidung

- ev.Hausschuhe

- 1 Badetuch oder Leintuch

- Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen