Betätigungsdeprivation in der Geriatrie und Palliative Care

zurück
Seminar Nr. 0659
430,00 (inkl. USt)
Ergotherapeutische Maßnahmen und Handlungsempfehlungen bei schwerkranken und älteren Menschen zur Steigerung des Aktivitätslevels In diesem Workshop wird die wichtige Verbindung zwischen sinnvollem Handeln und Lebensqualität in der Palliative Care beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe ergotherapeutische Empfehlungen und Umsetzungsstrategien, die auch im multiprofessionellen Team genutzt werden können.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0659-00101.07.202602.07.2026 17 Plätze Zeiten und Infos Buchen

BETÄTIGUNGSDEPRIVATION IN DER GERIATRIE

UND PALLIATIVE CARE

 

Ergotherapeutische Maßnahmen und Handlungsempfehlungen bei schwerkranken und älteren Menschen zur Steigerung des Aktivitätslevels

 

In diesem Workshop wird die wichtige Verbindung zwischen sinnvollem Handeln und Lebensqualität in der Palliative Care beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe ergotherapeutische Empfehlungen und Umsetzungsstrategien, die auch im multiprofessionellen Team genutzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf älteren Menschen, sowohl mit als auch ohne Demenz.

 

Sinnvolle Tätigkeiten und individuelle Handlungsrollen sind zentrale Elemente unserer Identität. Sie fördern Selbstverwirklichung, wertvolle Gefühle, Verbindung und Struktur im Alltag. Einschränkungen oder der Verlust dieser Tätigkeiten führen häufig zu sozialem Rückzug, Todeswünschen und verstärken das Leid im Sinne von Total Pain.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden ergotherapeutische Konzepte und Handlungsempfehlungen veranschaulicht und lösungsorientierte Ansätze zur Förderung sinnstiftenden Handelns präsentiert. Durch praktische Übungen und Diskussionen erarbeiten wir gemeinsam Wege, wie diese Erkenntnisse in die tägliche Praxis integriert werden können.

 

Es wird gezeigt, wie bedeutungsvolles Handeln die Lebensqualität älterer Menschen in der Palliative Care nachhaltig verbessert und welche Faktoren dabei unterstützend oder hinderlich wirken.

 

Kursinhalt

  • Einführung und theoretisches Hintergrundwissen: Was ist eine Betätigungsdeprivation? Folgen und Auswirkungen
  • Ergotherapeutische Tools zur Identifikation von sinnstiftenden Aktivitäten und zur Erstellung von Aktivitätsprofilen
  • ET Ansätze, um sinnvolles Handeln bei Menschen in der Hospiz- und Palliative Care zu fördern, unterstützen und (wieder) zu ermöglichen
  • Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten, um Aktivitäten und Handlungen der Betroffenen trotz Einschränkungen der Funktionsfähigkeit (wieder) zu ermöglichen
  • Möglichkeiten zur Schaffung einer handlungsfreundlichen Umgebung für Betroffene
  • Fallbeispiele
  • praktische Übungen und Diskussionen sowie Umsetzung und Integration der Erkenntnisse in die tägliche Praxis
  • Erfahren Sie, wie bedeutungsvolles Handeln die Lebensqualität älterer Menschen in der Palliative Care nachhaltig verbessert und welche Faktoren dabei unterstützend oder hinderlich wirken.

 

Mitzubringen sind:

- Stifte

- bequeme Kleidung

- ev.Hausschuhe

- Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)

 

 

 

Mindestteilnehmerzahl: 18

 



Zielgruppen

  • PT
  • ET

Themengebiete

  • Geriatrie/Interne/Pulmologie/Onkologie
Weniger anzeigen