EPICONDYLOPATHIE

zurück
Seminar Nr. 0600
430,00 (inkl. USt)
Als Gelenk wird der Ellbogen auch als „Knie der oberen Extremität“ bezeichnet und wird dennoch in der Therapie gerne „übersehen“. Anders ist dies nach Unfällen, wo Verletzungen am Ellbogen eine häufige Sturzfolge sind und zu Bewegungseinschränkungen oder Instabilitäten führen können.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH25-0600-00117.11.202518.11.2025 6 Plätze Zeiten und Infos Buchen

EPICONDYLOPATHIE

Häufiger Verdächtiger bei Ellbogenschmerzen

 

Der Ellbogen steht selten im Zentrum therapeutischer Behandlungsstrategien – bis Beschwerden auftreten. Dabei spielt er eine zentrale Rolle in der Funktion von Schulter und Hand und ist ein Bindeglied in komplexen Bewegungsabläufen. Erst wenn Schmerzen wie beim Tennis- oder Golferellenbogen (Epicondylopathie) auftreten, rückt er in den Fokus, da diese den Patient:innenalltag oftmals entscheidend beeinträchtigen. Dann wird eine zielgerichtete Befundung und Therapie essentiell, um eine (oftmalige) Chronifizierung zu verhindern oder in den Griff zu bekommen.

 

INHALT:

  • Untersuchung und Behandlung, basierend auf der aktuellen Literatur
  • Ursachen erkennen, abgrenzen und gezielt behandeln
  • Übungen und Mobilisationstechniken gemäß der Wundheilung und Rehabilitationsphasen
  • Differentialdiagnostik: muskulär/ossär/neurogen
  • Beteiligung von HWS und BWS
  • Kraftmessung
  • Fallbeispiele

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

 

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen