Die Haltung - Schnee von gestern oder Grundlage für unser Tun

zurück
Seminar Nr. 0768
430,00 (inkl. USt)
90 % aller Menschen zeigen eine Fehlhaltung. Bei 70 % aller orthopädischen Patienten und Patientinnen ist die Schmerzursache in einem fehlerhaften Haltungssystem zu finden. Dabei entsteht „Haltung“ im Gehirn. Im Seminar werden die anatomischen sowie die neurophysiologischen Zusammenhänge erklärt, die für unser Haltungssystem ausschlaggebend sind.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0768-00116.11.202617.11.2026 18 Plätze Zeiten und Infos Buchen

 

DIE HALTUNG - SCHNEE VON GESTERN ODER GRUNDLAGE FÜR UNSER TUN?!

Posturologie: Fehlhaltungen verstehen und korrigieren

90 % aller Menschen zeigen eine Fehlhaltung. Bei 70 % aller orthopädischen Patienten ist die Schmerzursache in einem fehlerhaften Haltungssystem zu finden. Dabei entsteht „Haltung“ im Gehirn. Im Seminar werden die anatomischen sowie die neurophysiologischen Zusammenhänge erklärt, die für unser Haltungssystem ausschlaggebend sind.
Ziel des Kurses ist es, die Ursachen für Fehlhaltungen zu verstehen und damit einen neuen Denkansatz zur Behandlung rezidivierender Beschwerden im Bewegungsapparat zu ermöglichen. Bekannte und neue Behandlungstechniken sollen in eine neue Denkweise integriert werden.

 

KURSINHALT:

  • Untersuchung des tonischen Haltungssystems
  • Was ist eine physiologische bzw. pathologische Körperhaltung
  • Für die Haltung wichtige Muskelketten und Gelenke
  • Für die Statik wichtige Neurophysiologie / Sensorik
  • Behandlungstechniken

 

Bei diesem Kurs wird das Buch »Das posturale System des Menschen, Klaus Lüftner (ISBN: 978-3-9822114-0-4)« als Skript ausgegeben. Dieses ist für die Absolvierung des Kurses notwendig. Falls Sie bereits im Besitz dieses Buches sind, bitte unbedingt bei der Anmeldung bekannt geben!

 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Bei diesem Kurs wird das Buch "Das posturale System des Menschen, Klaus Lüftner" als Skript ausgegeben.

Zielgruppen

  • PT
  • ET

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen