FDM - Fasziendistorsionsmodell - Modul 1

zurück
Seminar Nr. 0210
540,00 (inkl. USt)
FDM Basic Modul 1: Einführung, Geschichtlicher Hintergrund/Ursprung des FDM, Definition der sechs Fasziendistorsionen, Vorstellung der Faszienarten und ihren Funktionen nach Stephen Typaldos, Diagnostik anhand der so genannten »Körpersprache« der Patienten, Differenzialdiagnostik der Fasziendistorsionen-Therapie der einzelnen Distorsionen. Anwendung des FDM auf spezielle Krankheitsbilder des Bewegungsapparates: Schulter, Beschwerden des Sprung- und Kniegelenks.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH25-0210-00113.03.202515.03.2025 3 Plätze Zeiten und Infos Buchen

FDM – FASZIEN-DISTORSIONSMODELL
Basic Modul 1

 

Das Fasziendistorsionsmodell ist eine Betrachtungsweise, in der die Beschwerden der Patient:innen als Folge von Verformungen der Faszie (des Bindegewebes) gesehen werden. In der Regel lassen sich die Fasziendistorsionen mittels gezielter Handgriffe therapieren. Jede der Fasziendistorsionen ist auf ihre bestimmte Weise schmerzhaft und kann somit vom Patient bzw. von der Patientin gut unterschieden werden.

 

Die spezifische Diagnostik und die daraus resultierende Behandlung führen zur Wiederherstellung der Normalität im Bindegewebe und letztendlich zu Schmerzfreiheit und Funktionsverbesserung.

 

Das EFDMA-Curriculum sieht für den FDM Basic drei Module vor. Diese Fortbildung entspricht allen Standards der EFDMA (European Fascial Distortion Model Association).

 

KURSINHALT

  • Einführung,
  • Geschichtlicher Hintergrund/Ursprung des FDM
  • Definition der sechs Fasziendistorsionen
  • Vorstellung der Faszienarten und ihren Funktionen nach Stephen Typaldos
  • Diagnostik anhand der so genannten »Körpersprache« der Patient:innen
  • Differenzialdiagnostik der Fasziendistorsionen-Therapie der einzelnen Distorsionen
  • Anwendung des FDM auf spezielle Krankheitsbilder des Bewegungsapparates: Schulter, Beschwerden des Sprung- und Kniegelenks.

 

Mitzubringen ist:

  • bequeme Kleidung
  • ev.Hausschuhe
  • 1 Badetuch oder Leintuch
  • Handtücher (zum Zusammenrollen)
  • rutschfeste Schuhe
  • Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)

 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Zielgruppen

  • PT
  • Ärzte

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen