Hands off in der Physiotherapie

zurück
Seminar Nr. 0507
430,00 (inkl. USt)
Als Physiotherapeut:innen sehen wir unsere Patient:innen in der Regel nur einen Bruchteil der Zeit, in der sie mit ihrer Problematik arrangieren müssen. Dennoch wissen wir, dass die Zeit außerhalb der Therapie die Beschwerden der Patient:innen erheblich beeinflussen kann. Durch verschiedene Glaubenssätze können Patient:innen maladaptive Verhaltensstrategien entwickeln, wodurch sie ihr Beschwerdebild trotz der Therapie aufrechterhalten.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0507-00102.03.202603.03.2026 18 Plätze Zeiten und Infos Buchen

Hands off in der Physiotherapie

Hand-offs gezielt einsetzen für nachhaltig wirksame Behandlungserfolge

 

Als Physiotherapeut:innen sehen wir unsere Patient:innen in der Regel nur einen Bruchteil der Zeit, in der sie mit ihrer Problematik arrangieren müssen. Dennoch wissen wir, dass die Zeit außerhalb der Therapie die Beschwerden der Patient:innen erheblich beeinflussen kann.

Durch verschiedene Glaubenssätze können Patient:innen maladaptive Verhaltensstrategien entwickeln, wodurch sie ihr Beschwerdebild trotz der Therapie aufrechterhalten.

 

Dieser Kurs beinhaltet zum einen Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Schmerz. Zum anderen betrachten wir verschiedene Verhaltensmuster, deren Diagnostik sowie individuelle Behandlungsansätze wie Expositionstherapien und Graded Balance. Es wird vermittelt, durch Hands-off-Therapieansätze das Selbstmanagement von Patient:innen nachhaltig zu unterstützen.

Dabei werden wissenschaftliches Hintergrundwissen zum Thema Schmerz ebenso erläutert wie das Erkennen von Verhaltensmustern, um die Behandlungserfolge auf lange Sicht zu sichern. Weiter geht es um die Kompetenz, den richtigen Zeitpunkt für Hands-on- oder Hands-off-Maßnahmen im Behandlungsverlauf abzuschätzen, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erreichen.

 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Fächerübergreifend
Weniger anzeigen