WICHTIG: Die Termine der Serie sind für diejenigen vorgesehen, die den gesamten Lehrgang absolvieren. Wenn du nur an einzelnen Modulen interessiert bist, bitten wir dich, die dafür vorgesehenen Zusatztermine zu buchen:
Lehrgang Beckenboden Basic – Frau 1
Lehrgang Beckenboden Basic – Frau 2 (Vaginale Palpation Basis)
Die Module Mann und Kind können ebenso einzeln gebucht werden – abhängig von der Auslastung der jeweiligen Serie! Dazu bitten wir um schriftliche Anfrage.
LEHRGANG BECKENBODEN BASIC
Frau, Mann, Kind
| Serie 1 | Serie 2 |
Frau Teil 1: | Mi.14.-Fr.16.01.2026 | Mi.28.-Fr.30.01.2026 |
Frau Teil 2: | Sa.17.01.2026 | Sa.31.01.2026/So.01.02.2026 |
Mann: | Fr.06.-So.08.02.2026 | Do.12.-Sa.14.03.2026 |
Kind: | Mo.18.-Di.19.05.2026 | Mi.20.-Do.21.05.2026 |
INFO: Aus organisatorischen Gründen werden ca. 5 Teilnehmer:innen der Serie 1 für das Modul Frau 2 in der Serie 2 eingeteilt (am Sa. 30.01 oder So. 01.02.). Der Termin am 17.01 ist Teilnehmer:innen der Serie 1 mit langer Anreisezeit vorbehalten.
Der Lehrgang Beckenboden Basic richtet sich an jene Therapeut:innen, die in der Praxis mit Patient:innen konfrontiert sind die primär, aber auch sekundär an Problemen mit dem Beckenboden leiden. Diese Patient:innen kompetent untersuchen und behandeln zu können, ist das Ziel dieser Fortbildung. Die Teile Beckenboden Frau, Mann und Kind bieten fundiertes Basiswissen im Bereich Gynäkologie, Urologie, und Proktologie und schließen mit dem Basic Zertifikat ab. Weiterführend wird der Lehrgang Beckenboden Special angeboten.
Teil 1 – BASIS:
Beckenbodendysfunktionen betreffen Frauen jeden Alters. Eine fachgerechte und individuelle Betreuung braucht fundierte Kenntnisse. Das in der Grundausbildung erworbene Wissen ist aber meist längst nicht mehr ausreichend für dieses komplexe Thema. Dieser Intensivkurs bietet die Grundlagen um Patientinnen mit Beckenbodenproblemen wie z.B. Descensus vag. et. uteri, pelvinen Schmerzen bzw. Miktions- oder Defäkationsbeschwerden zu beraten sowie gezielte, befundangepasste Therapiemaßnahmen auszuwählen. Auf dieser Basis können sowohl konservative, prä- und postoperative Beschwerden differenziert behandelt werden.
Teil 2 – VAGINALE PALPATION:
Die vaginale Palpation bietet evidenzbasierte, manuelle Techniken zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur. Im Basisteil liegt der Schwerpunkt im Bereich der Befunderhebung. Weitere Inhalte: Anatomie in vivo, PERFect- Schema (standardisierte Kraftmessmethode am Beckenboden), modifiziertes POP-Q, Dokumentation, Patientinneninformationen, Rechtliche Situation interner Behandlungen.
LEHRGANG BECKENBODEN – MANN
Das Prostatakarzinom stellt mit 26 % die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Österreich dar. Über die Hälfte dieser Männer wird operiert, viele werden bestrahlt. Die Folgen dieser Therapien sind sehr häufig eine Harninkontinenz sowie eine erektile Dysfunktion. In diesem Modul wird der, von der inkontinenten Frau doch sehr unterschiedliche, Therapieansatz erläutert und illustriert. Inhalte: Anatomie des männlichen Urogenitalbereichs, Physiologie der Kontinenz und Erektion, Krankheitsbilder Prostatakarzinom, Benigne Prostatahyperplasie und Blasenkarzinom sowie deren Therapie- und Operationsmöglichkeiten, Therapie der postoperativen Inkontinenz, Narben- und Lymphödembehandlung, Harnröhrenstriktur, Lymphozele, Behandlung der erektilen Dysfunktion, Hilfsmittel und praktische Übungen fürs Schwellkörpertraining.
LEHRGANG BECKENBODEN BASIC – KIND
Bettnässen, Einkoten, Unter- / Überaktive Blase oder Giggle Inkontinenz sind gut durch therapeutische Maßnahmen zu beeinflussen. Physiotherapeut:innen brauchen dazu ausgewähltes Hintergrundwissen um die Symptome zu beurteilen und angepasst therapieren zu können. Falsches Entleerungsverhalten von Blase und Darm ziehen oft eine folgenschwere Dysfunktion nach sich. Funktionsstörungen im Beckenraum von Kindern können angeboren oder erworben sein. Eine angeborene Analatresie oder Kloakenfehlbildung stellt nach der operativen Versorgung eine große Herausforderung an die Physiotherapie dar.
Hinter einer Einnäss-Symptomatik besteht oft eine Darmproblematik, die zuerst angegangen werden muss. Im BASIC KIND wird der Schwerpunkt Darm behandelt. Im Beckenboden Kind Special wird verstärkt auf die Blasenprobleme eingegangen.
Maximalteilnehmer:innenzahl: 20
Mitzubringen sind:
- bequeme Kleidung
- ev.Hausschuhe
- 1 Badetuch oder Leintuch
- Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)
zusätzlich Modul Frau 1+2:
- 1 Badetuch oder Leintuch + 2 kleine Handtücher für Lagerung
zusätzlich Modul Kind:
- 1 Schere
- 4 Kirschkern-/oder Reissäckchen gleicher Größe 12x12 cm
- Badeschwamm oder Naturschwamm etwa 10 - 12 cm im Durchmesser, rundlich und etwa 5 cm dick
- 20 Bierdeckel
- einen Handspiegel
- 1 Tennisball