Lehrgang Beckenboden Special - Beckenboden und lokale Stabilität

zurück
Seminar Nr. 0740
430,00 (inkl. USt)
LWS-Schmerzen, Inkontinenz und Atemwegserkrankungen können Folgen unzureichender Koordination zwischen verschiedenen Rumpfmuskeln sein. Segmentaler Schutz, Kontinenz und Respiration sind Herausforderungen für Beckenboden, Diaphragma und Stabilisatoren.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0740-00124.06.202625.06.2026 17 Plätze Zeiten und Infos Buchen

LEHRGANG BECKENBODEN SPECIAL

Beckenboden und Lokale Stabilität

 

Voraussetzung: Grundkurs Beckenboden

 

Der Lehrgang Beckenboden Special bietet die Möglichkeit, sich auf diesem Fachgebiet zu spezialisieren. Bestehendes Wissen soll erweitert und vertieft werden. Die Kenntnis der unterschiedlichen Therapiemethoden und -möglichkeiten ist Teil der Spezialisierung.

 

LWS-Schmerzen, Inkontinenz und Atemwegserkrankungen können Folgen unzureichender Koordination zwischen verschiedenen Rumpf­muskeln sein. Segmentaler Schutz, Kontinenz und Respiration sind Herausforderungen für Beckenboden, Diaphragma und Stabilisatoren.

Diese Muskeln müssen bei vielfältigen Aufgaben des Alltags rechtzeitig, synergistisch und koordinativ zusammenarbeiten.

 

Eine verzögerte Muskelaktivität, wie man sie bei rezidivierendem, chronischem Kreuzschmerz häufig vorfinden kann, führt zu einer Veränderung in der Atmung und zu Beckenbodendysfunktionen. Andererseits neigen Personen mit Inkontinenzproblemen sowohl zu einer Paradox- oder Press­atmung, als auch zu Kreuzschmerzen. In diesem Kurs wird dieses komplexe Zusammenspiel in die Beckenbodentherapie einbezogen.

 

Mitzubringen sind:

- Bequeme Kleidung

- ev.Hausschuhe

- 1 Badetuch oder Leintuch

- Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)

 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Voraussetzung: Grundkurs Beckenboden

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Uro-prokto-Gynäkologie
Weniger anzeigen