Lehrgang Dry Needling - Basis 4 - Cervicale und kraniale Dysfunktionen und Schmerzen

zurück
Seminar Nr. 0367
510,00 (inkl. USt)
Der Basisteil 4 richtet sich an Physiotherapeut:innen, die sich auf die invasive Behandlung zervikokranialer Schmerzen myofaszialen Ursprungs spezialisieren möchten. Im Mittelpunkt stehen Halswirbelsäulen- und Schädelstrukturen.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH25-0367-00111.10.202512.10.2025 8 Plätze Zeiten und Infos Buchen
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0367-00107.03.202608.03.2026 18 Plätze Zeiten und Infos Buchen
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0367-00207.11.202608.11.2026 18 Plätze Zeiten und Infos Buchen

LEHRGANG DRY NEEDLING

Basis 4 - Cervicale und kraniale Dysfunktionen und Schmerzen

Voraussetzung: Basis 1+2

 

Dry Needling Basis 4 ergänzt das bestehende Behandlungsspektrum um die invasive Therapie myofaszial bedingter Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule und des kraniofazialen Systems. Im Fokus stehen myofasziale Dysfunktionen, die mit zervikokranialen Beschwerdebildern assoziiert sind – darunter Spannungskopfschmerzen, craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Schleudertrauma-Folgen, Schwindel, Tinnitus und funktionelle Vertigo.

 

Ausgehend von der anatomischen und funktionellen Analyse der zervikalen und kranialen Muskulatur – insbesondere der subokzipitalen, suprahyoidalen und der Kaumuskulatur – werden myofasziale Triggerpunkte (MTrP) in ihrer klinischen Relevanz systematisch untersucht.

 

Ein zentrales Thema ist die sichere und differenzierte Anwendung invasiver Techniken im Bereich der Halswirbelsäule und des Schädels. Die Teilnehmenden erlernen die präzise Palpation, Evaluation und Behandlung relevanter Muskelgruppen unter Anwendung oberflächlicher und tiefer Nadeltechniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der risikobewussten Vorgehensweise in strukturell sensiblen Zonen wie der vorderen HWS, dem Kiefergelenk sowie der kraniofazialen Region.

Darüber hinaus werden artikuläre, neurale und vaskuläre Einflussfaktoren im Rahmen der differenzialdiagnostischen Beurteilung besprochen und in die indikationsgerechte Therapieplanung integriert.

 

Dry Needling Basis 4 bietet eine vertiefende Spezialisierung für Therapeut:innen, die zervikokraniale Schmerzsyndrome umfassend verstehen und behandeln möchten – präzise, sicher und klinisch fundiert.

 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Voraussetzung: Basis 1+2

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen