Motorische Neurorehabilitation - Verbesserung von posturaler Kontrolle und Gehfähigkeit

zurück
Seminar Nr. 0705
410,00 (inkl. USt)
Die posturale Kontrolle ist Voraussetzung für die Durchführung von ADLs und daher auch essentiell für die Autonomie von Patient:innen. Deshalb ist das Training der posturalen Kontrolle auf Aktivitätsebene wie etwa im Sitzen, Stehen und Gehen von zentraler Bedeutung in der Therapie neurologischer Erkrankungen.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH25-0705-00124.11.202525.11.2025 ausgebucht
(Wartelistenplatz 7)
Zeiten und Infos Buchen

MOTORISCHE NEUROREHABILITATION
Verbesserung von posturaler Kontrolle und Gehfähigkeit

 

Die posturale Kontrolle ist Voraussetzung für die Durchführung von ADLs und daher auch essentiell für die Autonomie von Patient:innen. Deshalb ist das Training der posturalen Kontrolle auf Aktivitätsebene wie etwa im Sitzen, Stehen und Gehen von zentraler Bedeutung in der Therapie neurologischer Erkrankungen.

 

Im Kurs werden physiologische und biomechanische Hintergründe, Befunderhebung und therapeutische Interventionen basierend auf aktuellen Evidenzen besprochen und anhand von Videobeispielen verschiedener Krankheitsbilder in der Neurologie analysiert.

Die theoretischen Inhalte werden in Kleingruppenarbeiten für den therapeutischen Alltag erarbeitet. Darüber hinaus wird die Rolle von diversen Orthesen und Hilfsmitteln thematisiert.

 

Unter anderem werden folgende Fragen bearbeitet:

  • Welche klinischen Tests und Assessments für die posturale Kontrolle gibt es? 
  • Welche biomechanischen Faktoren beeinflussen die posturale Kontrolle im Sitz, Stand, Gang und bei Bewegungsübergängen? 
  • Wie kann die posturale Kontrolle in verschiedenen ASTE geübt werden? Welche Aspekte des motorischen Lernens sind beim Üben zu berücksichtigen? 
  • Wie können Gehgeschwindigkeit, Gangausdauer und außerhäusliche Gehfähigkeit verbessert werden? 
  • Wann ist eine Orthesenversorgung angezeigt und was ist dabei zu beachten?

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

 

Zielgruppen

  • PT
  • ET

Themengebiete

  • Neurologie
Weniger anzeigen