Selbstfürsorge für Begleitende von palliativ erkrankten Menschen

zurück
Seminar Nr. 0513
430,00 (inkl. USt)
Ein in der Begleitung von palliativ erkrankten Menschen häufig verwendetes Konzept ist das „Total-Pain-Konzept“. Sowohl körperliche, psychische, soziale und spirituell-existenzielle Faktoren spielen für die Lebensqualität am Lebensende eine Rolle.

Termine

Kursort 
Kursnummer 
Startdatum 
Enddatum 
Freie Plätze 
 
 
Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH26-0513-00115.06.202616.06.2026 18 Plätze Zeiten und Infos Buchen

Selbstfürsorge für Begleitende von palliativ erkrankten Menschen

Ein in der Begleitung von palliativ erkrankten Menschen häufig verwendetes Konzept ist das „Total-Pain-Konzept“. Sowohl körperliche, psychische, soziale und spirituell-existenzielle Faktoren spielen für die Lebensqualität am Lebensende eine Rolle.

Dieses Modell ist Grundlage für dieses zweitätige Seminar. Nur: Es geht um „Total Self Care“ für professionell Begleitende.
Finden Sie heraus, welche körperlichen, psycho-sozialen und spirituell-existenzielle Kraftquellen Sie haben und brauchen, um langfristig selbst ein:e gesunde:r Helfer:in bleiben zu können.

Inhalte:

  • Das Total-Pain-Modell als Denkmodell für die Behandlung von Patient:innen und als Denkmodell für die eigene Gesundheit
    Sekundäre Traumatisierung oder: Wie überträgt sich das Leid der anderen auf uns?
  • Selbstreflexion der eigenen ganzheitlichen Gesundheitsstrategien
  • Strategien zur weiteren Gesundheitsprävention

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

 

Zielgruppen

  • PT
  • ET
  • TB
  • Logopädie

Themengebiete

  • Mental Health
Weniger anzeigen