HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON MENSCHEN MIT DEMENZ (ONLINE)
Das Onlineseminar besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Di., 18.11.2025 (18:00 bis 20:30)
Teil 2: Di., 24.03.2026 (18:00 bis 20:30)
Der Kurs wird als Zoom-Online-Seminar abgehalten. Dazu wird ein Laptop oder Tablet mit Audio (Mikrofon und Lautsprecher, evtl. Headset), ein Browser (wie Chrome oder Firefox) und eine gute Internetverbindung benötigt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie einen Link inkl. Passwort für den Onlinezugang.
Teil 1: Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen und begleiten
Menschen mit Demenz entwickeln im Verlauf der Erkrankung aufgrund vielfältiger Ursachen Verhaltenssymptome wie Angst, Ablehnung, Aggression, Wahnvorstellungen. Verhaltensstörungen stellen TherapeutInnen und Therapeuten vor schwierige Herausforderungen.
Inhalt und Ziel: Im Teil 1 werden Ursachen und mögliche Auslöser beleuchtet und symptomorientierte Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. Fallbeispiele werden beleuchtet. Ziel ist es, im Therapieprozess belastende Situationen zu vermeiden und eine stressfreie Begegnung zu ermöglichen.
Teil 2: Herausforderndes Verhalten verstehen und begleiten
Validation nach Naomi Feil ist eine person-zentriertes Modell und beschreibt herausforderndes Verhalten auf der Bedürfnis- und Gefühlsebene.
Diese Kommunikationsmethode stützt sich auf eine empathische Grundhaltung, erklärt in den Grundprinzipien psychologische Hintergründe für das Verhalten und bietet verbale und nonverbale Kommunikationstechniken an.
Inhalt und Ziel: Im Teil 2 werden die Grundprinzipien der Validation beleuchtet sowie psychologische, soziale und biographische Hintergründe als Ursache des Verhaltens vorgestellt. Der Einsatz von verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken wird anhand von Fallbeispielen beschrieben. Ziel ist es, Menschen mit Demenz wertschätzend anzunehmen und zu begleiten.
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18