LÄUFERSYNDROME
Gelenkfunktionsstörungen und muskuläre Dysbalancen
Kurssprache Englisch; Übersetzung wenn nötig
Das Läuferknie und Läuftersyndrome sind häufige Überlastungsproblematiken bei Sportler:innen – oft mit vielschichtigem Hintergrund. Dahinter steckt ein Symptomkomplex, welcher genau betrachtet wird. Dieser Kurs bietet Physiotherapeut:innen einen praxisnahen Einblick in Ursachen, biomechanische Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen aktive Maßnahmen zur Muskelbalance, Laufanalyse, Prävention und gelenkschonender Belastung. Die Betrachtung der Dynamischen Neuromuskulären Stabilisation (DNS) eröffnet zusätzliche therapeutische Perspektiven: Bewegungsmuster werden auf Basis der motorischen Entwicklung analysiert. Das Ziel ist eine funktionelle Kontrolle und eine verbesserte Belastungstoleranz. Die Anwendung der DNS- Prinzipien fließen direkt in praktische Übungsansätze und Patiententraining ein.
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18