Lehrgang Pädiatrie Basic I-III

zurück
PREIS
1125,00 (inkl. USt)

FACHBEREICH
Pädiatrie
ZIELGRUPPE
PT, Ärzte

REFERENT:IN
Mag. Christine Neugebauer, MSc, Regina Höller, BSc, MSc

Sie haben Fragen zum Kurs ?
Seminar Nr. 0223
1125,00 (inkl. USt)
Termin 
Kursort 
Kursnummer 
Preis 
 
 
 
19.01. - 13.05.2026 Linz 26-0223-001 1.125,00 € KURSZEITEN BUCHEN

LEHRGANG  PÄDIATRIE BASIC I-III

 

 

Teil I: Mo. 19. – Di. 20. 01. 2026
Teil II: Mi. 11. – Do. 12. 03. 2026
Teil III: Di. 12. – Mi. 13. 05. 2026

 

 

 

TEIL 1:
Die normale sensomotorische Bewegungsentwicklung mit ihren Varianten
Schwerpunkt erstes Lebensjahr:

  • von spontanen, unwillkürlichen Bewegungen des Neugeborenen bis zum freien Gehen
  • Grenzsteine nach Michaelis, was bedeutet »normal« in der Literatur, was in der Praxis – Bewegungsanalyse anhand von Videos oder Live-Demonstration;
  • typische Elternfragen zur sensomotorischen Entwicklung,
  • Babygeräte: Tragetuch, Bauchtrage, Babyhopser & Co aus
  • therapeutischer Sicht.

Kleine Helden: »Physiotherapie auf der Neonatologie«

Streifzug durch die Neonatologie von heute, Einblick in die Welt der Frühgeborenen:

  • typische Problem
  • häufige Diagnosen
  • Tagesablauf
  • Angebote der Physiotherapie auf der neonatologischen Intensivstation

 

TEIL 2:
Handling

Die Anleitung der Eltern, in der Handhabung des Kindes mit Entwicklungsproblemen im Alltag, stellt einen wichtigen Teil im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung dar.

  • Was verstehen wir unter Handling?
  • Wie wird Handling durchgeführt?
  • Handlingsanleitung bei unterschiedlichen Diagnosen.

Frühkindliche Interaktion Mutter – Kind: Hürden im Alltag bei Kindern mit einer angeborenen Körperbehinderung
In unserer Gesellschaft ist großteils die Mutter die Hauptbezugsperson des Babys. Unterschiedliche Autoren beschreiben mögliche Probleme in der Interaktion zwischen Mutter und Kind mit der Behinderung.

Es soll in diesem Seminar aufgezeigt werden, welchen Ursprung diese Probleme haben und wie die Mütter und die Kinder innerhalb unseres Kompetenzbereichs unterstützt werden können.

 

TEIL 3:
Physiotherapeutischer Befund in der Pädiatrie

Voraussetzung für jede physiotherapeutische Behandlung ist eine genaue Ist-Analyse. Dabei müssen alle Ebenen der ICF berücksichtigt werden.

In diesem Seminar soll erörtert werden, welche Möglichkeiten uns für die physiotherapeutische Befundung zur Verfügung stehen. Anhand von Videoanalysen soll dies auch praktisch durchgeführt werden.
Das Kind mit der Haltungsschwäche
Schulärzt:innen beklagen eine Zunahme von Haltungsschwächen bei Kindern. Die Diagnose Haltungsschwäche ist auch ein häufiger Zuwei­sungsgrund in der physiotherapeutischen Kinder-Praxis.

Es soll aufgezeigt werden, welche physiotherapeutischen Maßnahmen bei diesen Kindern zur Verfügung stehen und wie ein Heimprogramm für die Kinder aufgebaut werden kann.

 

Teil I: Regina Höller
Teil II: Christine Neugebauer
Teil III: Christine Neugebauer

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 20

 

Mitzubringen sind:

  • bequeme Kleidung
  • Badetuch
  • ev.Hausschuhe
  • zusätzlich für Teil 2: in allen Gelenken bewegliche, weiche Puppe - vor allem in Schulter-, Ellbogen-, und Hüft-bereich Größe: ca. 50 - 80 cm (auch im Spielzeuggeschäft erhältlich)
  • Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)

 

 

 

 

Teil 1: 19.-20.01.2026 Teil 2: 11.-12.03.2026 Teil 3: 12.-13.05.2026

Zielgruppen

  • PT
  • Ärzte

Themengebiete

  • Pädiatrie
Weniger anzeigen