Leistenschmerzen beim Sport – Differentialdiagnostik und physiotherapeutische Behandlungsansätze

zurück
PREIS
370,00 (inkl. USt)

FACHBEREICH
Muskuloskelettal, Sport
ZIELGRUPPE
PT

REFERENT:IN
IAOM Dozententeam

Sie haben Fragen zum Kurs ?
Seminar Nr. 0477
370,00 (inkl. USt)
Sportbedingte Verletzungen der Leistenregion sind sehr häufig, v.a. bei pivotierenden Sportarten wie z.B. Fußball. Allerdings sind sie relativ schwer zu diagnostizieren, vor allem, wenn sie chronischer Natur sind.
Termin 
Kursort 
Kursnummer 
Preis 
 
 
 
21.02. - 22.02.2026 Linz 26-0477-001 370,00 € KURSZEITEN BUCHEN

LEISTENSCHMERZEN BEIM SPORT

Differentialdiagnostik und physiotherapeutische Behandlungsansätze

IAOM Thementag

 

Sportbedingte Verletzungen der Leistenregion sind sehr häufig, v.a. bei pivotierenden Sportarten wie z.B. Fußball. Allerdings sind sie relativ schwer zu diagnostizieren, vor allem, wenn sie chronischer Natur sind.

 

ABER nicht jeder sportbedingte Leistenschmerz ist eine Adduktorenläsion, wie häufig angenommen.

 

Um die Pathogenese von chronischen Leistenschmerzen bei Sportlern besser zu verstehen, ist eine genaue anatomische Kenntnis der Hüfte – intra- und extra-artikulär, der Symphyse und der sie umgebenden Weichteilstrukturen notwendig.

Ein kausaler Zusammenhang mit dem Beckenring und dessen Laxität bzw. Instabilität sollte ebenso in Betracht gezogen werden, wie die symptomatische Therapie selbst.

 

Hauptthema des Kurses ist die Differentialdiagnostik und Behandlung von Leistenbeschwerden verursacht durch Adduktorenläsionen, Symphysenarthropathien, intra- und extra-artikuläre Impingements, Stressfrakturen und die weiche Leiste.

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
  • Sport
Weniger anzeigen