TERMINE 26/27: |
Teil 5 Mo. 09. - Fr. 13. 11. 2026 Teil 6 Do. 08. - So. 11. 04. 2027 Teil 7 Mi. 28. 06. - So. 01. 07. 2027 |
MAITLANDKONZEPT®
Experte im Neuro-Muskuloskelettalen (NMSK) Management
Achtung! Ab 2026 wird der Modulaufbau bzw. die Dauer der Module umgestellt.
Das Maitland-Konzept® basiert auf einer detaillierten Untersuchung neuro-muskuloskelettaler Störungen. Die klare Befundstruktur sowie eine ausführliche Anamnese, begleitet von permanenter Reflexion und Evaluierung, die zu jedem Zeitpunkt eine nachvollziehbare Argumentation des eigenen therapeutischen Handelns ermöglichen, sind bewährte Säulen im Maitlandkonzept.
Absolvent:innen schließen als Expert:innen im MSK-Management ab.
Neben Gelenken und Muskelgruppen legt das Maitland-Konzept® auch großen Wert auf alle Aspekte, die die Funktionalität des peripheren und zentralen Nervensystems betreffen. Diese Überlegungen, die auf den neuesten neurobiologischen und neurodynamischen Erkenntnissen basieren und in ein biopsychosoziales Modell eingebettet sind, machen diese Methode zu einem der fortschrittlichsten Konzepte.
Die Behandlungstechniken sind etabliert, klinisch wirksam und fügen sich perfekt in das Gesamtmanagement von Patient:innen mit neuromuskuloskelettalen Beschwerden ein.
Eine weitere große Stärke ist die Praxisorientierung, welche durch die Behandlung reeller Patient:innen im Kurs unter Supervision gegeben ist. Das Unterrichtsdesign ist transferorientiert und gewährleistet somit eine größtmögliche Handlungssicherheit für die klinische Praxis.
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Module und wird als ein Blended Learning Programm angeboten. Die aufeinander aufbauenden Module setzen sich aus circa 80-85 % Präsenzzeit und 15-20% E-learning-Elementen und Peer-learning zusammen. Dadurch wird eine höhere Orientierung in Richtung Umsetzungskompetenz und Handlungssicherheit erreicht.
MODUL 2:
Voraussetzung: Modul 1
Gesamtstunden: 120h (Präsenz und Fernlehre)
INHALT:
- Vertiefung der Inhalte aus Modul 1
- Clinical Reasoning: Entwicklung klinischer Muster (Präsentationen)
- Neurodynamik: Theoretische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Biomechanik
- Beurteilung neuropathischer Mechanismen, einschließlich fortgeschrittener neurodynamischer Untersuchung und Behandlung, Einführung in das „quantitative sensory testing“, angewandte Theorie neuropathischer Schmerzmechanismen und neurodynamisches Management
- neurale Tests der oberen und unteren Extremität: Revision, Update und Upgrade, Palpation peripherer Nerven, Behandlung der Pathoneurodynamik
- Untersuchung und Management ausgewählter klinischer Muster: peripher neurogene Muster wie CTS, Nervenwurzelproblematiken, Tarsaltunnelsyndrom
- Manipulation: Theorie und Praxis, Definition, Indikationen und Kontraindikationen, neurophysiologische und biomechanische Effekte von Manipulationen, Update der wissenschaftlichen Literatur
- Assessment und Management klinischer Muster der Hüft- und Beckenregion: Osteoarthrose, Femoroacetabuläres Impingement Syndrom, groin pain, seitlicher Hüftschmerz und Gesäßschmerz, Tendinopathien der Adduktoren, Flexoren, proximale Hamstrings, Glutaeus medius und minimus
- Assessment und Management klinischer Muster des Kniekomplexes: Osteoarthrose, T/F Gelenksdysfunktionen (Meniscusverletzungen, Bandläsionen), Tendinopathien (patellar tendinopathy, lateral and medial hamstring tendinopathy), “anterior knee pain” (jumpers’ knee, Hoffa’s syndrome, patellofemoral pain, ITB syndrome/runner’s knee, patellar tendinopathy)
- Assessment und Management klinischer Muster des Fußkomplexes: Inversionstrauma, Tendinopathien, Fersenschmerz, Metatarsalgie, Plantar Fascitis
- Assessment und Management klinischer Muster des Schulterkomplexes: Schulterinstabilität, Impingement, funktionelle Glenohumerale Instabilität, strukturelle Integrität der Rotatorenmanschette, spezifische Tests: Glenohumerale Instabilität, funktionelle Instabilität, Funktion der skapulothorakalen Muskeln, Neurodynamik im Bezug zur funktionellen Instabilität, periphere Nervenkompression, aktives Management mit Fokus auf die Rotatoren Manschette und Skapula-stabilierende Muskeln
- Assessment und Management klinischer Muster des Ellbogenkomplexes: Tendinopathien (lateral and medialer Ellbogenschmerz, laterale Epicondylitis, Golferellbogen, Einklemmungsneuropathien (Nervus radialis bei lateraler epicondylitis oder Nervus ulnaris bei medialer Epicondylitis)
- Assessment und Management klinischer Muster des Handkomplexes: Tendinopathien, periphere Neuropathie, Complex Regional Pain Syndrome, Revision der neuralen Tests für den Handbereich
- Belastbarkeit verschiedener Gewebe im Zusammenhang mit Heilung und Rehabilitation (load management)
- Patienten-Edukation und -Selbstmanagement
- Angewandte Theorie – zeitgemäße Perspektiven der manuellen Therapie /NMSK-Physiotherapie
- Patientenbehandlungen von IMTA-Lehrer.innen und Kursteilnehmer:innen unter Supervision
Ziele:
Im Rahmen des Moduls 2 wird das Verständnis für die Prinzipien der NMSK auf Basis des Maitland-Konzepts® vertieft und gezielt weiterentwickelt. Dabei stehen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren praktische Anwendung im Mittelpunkt.
Ein weiteres Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den zugrunde liegenden Theorien, welche die Entwicklung klinischer Denkprozesse (Clinical Reasoning) und die Erweiterung professioneller Handlungskompetenzen unterstützen.
Die Fähigkeit, ein analytisches und reflektiertes Patient:innenmanagement zu entwickeln, wird maximal gefördert, um eine strukturierte, evidenzbasierte und individuelle Versorgung zu ermöglichen.
Teil 5 / 5 Tage:
Periphere Neuropathien, Biomechanik der Wirbelsäule, Einführung Manipulation
Teil 6 / 4 Tage:
Fortgeschrittene Kompetenzen in Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität:
Hüft- und Becken-Region, Kniekomplex, Fuß- und Sprunggelenkskomplex
Manipulation Wirbelsäule
Teil 7 / 4 Tage:
Fortgeschrittene Kompetenzen in Untersuchung und Behandlung der oberen Extremität:
Schulter-, Ellbogen-, Handkomplex, Manipulation Wirbelsäule
Webinare:
Zur Vertiefung und Ergänzung der Kursinhalte werden zwischen den einzelnen Kurswochen im Rahmen der Fernlehre folgende obligatorische Webinare stattfinden:
Theorie Manipulation Teil 1
Schmerzmechanismen Teil 2 (neuropathischer Schmerz)
Theorie Tendinopathie
Osteoarthritis
Schulterinstabilität
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18