Rota-Therapie - Teil 1-3

zurück
PREIS
1495,00 (inkl. USt)

FACHBEREICH
Pädiatrie
ZIELGRUPPE
PT, ET

REFERENT:IN
Bettina Hutterer

Sie haben Fragen zum Kurs ?
Seminar Nr. 0243
1495,00 (inkl. USt)
Die neurophysiologische Herangehensweise der Rota-Therapie stellt ein einfaches Behandlungsprinzip für jedes Lebensalter dar. Dies umfasst nicht nur die Behandlung und Prophylaxe von Spastik und zentraler Koordinationsstörung, Wahrnehmungsverarbeitungsschwäche, sondern auch Lern- und Aufmerksamkeitsdefizit.
Termin 
Kursort 
Kursnummer 
Preis 
 
 
 
22.10.2026 - 06.03.2027 Linz 26-0243-001 1.495,00 € KURSZEITEN BUCHEN

Teil 1: Do. 22. - Sa. 24. 10. 2026

Teil 2: Do. 17. - Sa. 19. 12. 2026

Teil 3: Do. 04. - Sa. 06. 03. 2027

 

ROTA–THERAPIE
Teil 1 – 3

 

Die neurophysiologische Herangehensweise der Rota-Therapie stellt ein einfaches Behandlungsprinzip für jedes Lebensalter dar. Dies umfasst nicht nur die Behandlung und Prophylaxe von Spastik und zentraler Koordinationsstörung, Wahrnehmungsverarbeitungsschwäche, sondern auch Lern-und Aufmerksamkeitsdefizit.

 

Basis der therapeutischen Intervention sind Rotationsbewegungen um die drei Körperachsen und um die Wirbelsäule unter der besonderen Berücksichtigung und Vermeidung von persistierenden frühkindlichen Reflexen. Schon im Säuglingsalter können Übungen und Alltagsgriffe schnell von der Mutter erlernt werden und wirken sich positiv auf alle vegetativen Funktionen sowie die sensomotorische Entwicklung aus.

 

Im Kurs werden die Grundprinzipien der Rota-Therapie vermittelt. Einfache Bewegungsübungen werden für die Anwendung am eigenen Körper, bzw. an den Patient:innen angeleitet und erlernt, um in zukünftigen Therapieeinheiten mehr Augenmerk auf Tonus und Reflexverhalten legen zu können, denn dies stellt oftmals die Basis für weitere Arbeit an Funktion und Wahrnehmung dar. Behandlungserfolge sind v.a. bei Klientel mit zentralen Koordinationsstörungen, Parkinson, Wirbelsäulen- und Gelenksproblematik (Skoliose,...), Tonusstörungen jeglicher Art (Hypotonie z.B. bei Morbus Down) zu beobachten. Die Anleitung von Müttern im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern (Schoßbehandlung) wird im Folgekurs (Säuglingskurs) betrachtet.

 

TEIL 1:

  • Einführung in neurophysiologische Entwicklungsgesetze
  • Theoretische Inputs zu den Meilensteinen der Entwicklung und frühkindlichen Reflexen, daraus resultierende theoretische Grundlagen und Ansätze der ROTA-Therapie
  • Krankheitsbilder und Indikationen sowie Kontraindikationen für die Therapie
  • Erste motorische Übungen zur Eigenerfahrung
  • Praktische Anwendungsanleitung an Patient:innen in der eigenen Praxis
  • Gesichtspunkte zur Übungsanleitung
  • Anamneseerstellung mit den relevanten Parametern
  • Analyse von Schlafpositionen und Alltagssituationen nach ROTA-Überlegungen
  • Befunderhebung mit den relevanten Parametern (u.a. Rückenbefund)
  • Vorlage für die Therapieprotokolle für Teil 2 und 3

 

TEIL 2 UND 3:

  • Reflexion der eigenen praktischen Erfahrungen am Patienten oder an der Patientin mit Dokumentation
  • Reflexion der täglichen Übungen als Eigenerfahrung
  • Intensivierung der theoretischen Zusammenhänge
  • Besprechen der einzelnen schriftlichen Therapieprotokolle Einbeziehen der Mundtherapie in Theorie und Praxis
  • Weiterführung und Ergänzungen der Körperübungen Therapeutische Alltagsgestaltung
  • Hilfsmittel für den Alltag und Rollstuhlversorgung
  • Patient:innenführung – Patient:innenvorstellung
  • Vorstellen von Krankheitsbildern mit Dokumentationen
  • Abschluss nach erfolgreicher Wissensüberprüfung (T3) mit Diplom 

 

Maximalteilnehmer:innenzahl: 14

Teil 1: Do. 22. - Sa. 24. 10. 2026 Teil 2: Do. 17. - Sa. 19. 12. 2026 Teil 3: Do. 04. - Sa. 06. 03. 2027

Zielgruppen

  • PT
  • ET

Themengebiete

  • Pädiatrie
Weniger anzeigen