Skoliose versus Fehlhaltung – Praxiskurs
Physiologische Haltungsbandbreite und Pathologie
Im Praxisalltag begegnen uns Haltungsschwäche, Fehlhaltung und Skoliose täglich – doch ab wann ist eine Abweichung noch physiologisch und ab wann therapiebedürftig?
In diesem praxisorientierten Kurs werden theoretisch und anhand von Fallbeispielen die physiotherapeutische Befundung und Behandlungsansätze erläutert. Weiter werden untereinander fundierte Befunde erhoben. Es wird angeleitet verschiedene Therapieansätze und Übungen praktisch umzusetzen, anzuleiten und am eigenen Körper zu erfahren. Dies trägt zur Vertiefung des Verständnisses ebenso wie zur Förderung einer reflektierten Anwendung in der therapeutischen Praxis bei.
INHALT:
- Haltung verstehen: Einflussfaktoren und konstitutionelle Haltungstypen
- Definitionen schärfen: Abgrenzung von Haltungsschwäche, Fehlhaltung und Skoliose
- Pathologie erkennen: Progredienz-Faktoren und genetische Grenzen
- Bildgebende Aspekte: Interpretation von Wirbelsäulenbögen im Röntgen – Skoliose oder Variation?
- Klinische Befundung: Standardisierte Tests und Zieldefinition
- Therapieplanung: Beeinflussbare Strukturen, effektive Maßnahmen und Trainingsstrategien
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18