Sport und Bewegung bei neurologischen Erkrankungen
Der Zusammenhang zwischen Training, körperlicher Fitness, kognitiver Leistungsfähigkeit und einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse ist mittlerweile sehr gut belegt und durch zahlreiche Studien untermauert. Insbesondere Ausdauer, Kraft und Schnellkraft spielen eine zentrale Rolle in der Rehabilitation vieler neurologischer Erkrankungen.
Aufgrund der überzeugenden Evidenz für Ausdauer- und Krafttraining existieren seit einigen Jahren internationale Leitlinien, die sportliche Betätigung und gezieltes körperliches Training für Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen empfehlen und fördern. Weltweit wurden entsprechende Empfehlungen mit klarem Bezug zur neurologischen Rehabilitation ausgesprochen.
Inhalte:
- Einführung in den Einsatz von Sport und Trainingskonzepten bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, Parkinson u.a.
- Vorstellung und Anwendung evidenzbasierter Testverfahren bei neurologischen Krankheitsbildern
- Trainingsmethodik: Kraft- und Ausdauertraining bei neurologischen Erkrankungen
- Berechnung individueller Leistungsgrenzen
- Praktische Tipps und Erfahrungsaustausch
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18