Die multidirektionale Schulterinstabilität - ONLINE
Der Kurs findet online via Zoom statt. Du benötigst dafür Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Lautsprecher (oder Headset), einen Browser (Chrome, Firefox etc.) und eine stabile Internetverbindung. Der Zugangslink mit Passwort wird kurz vor Beginn zugesandt.
Weiter Kurse von Gross Christiane:
Update Tennisellbogen
Die multidirektionale Schulterinstabilität (MDI) bezeichnet das Vorhandensein einer Instabilitätssymptomatik in mindestens 2 Richtungen. MDI-Patient_innen weisen oft Beeinträchtigungen im Alltag mit habituellen Luxationen und Schmerzen auf.
Der Kurs beschäftigt sich mit der Diagnostik der atraumatischen MDI und gibt Einblicke in das konservative Management.
Kursinhalte:
- anatomische, biomechanische Aspekte Schulterkomplex
- Klassifikationssystem MDI
- klinische Präsentation und Ätiologie
- vorgeschlagene spezielle Schultertests bei MDI
- evidenzbasierte physioth. Behandlungsaspekte bei MDI
Ziel:
Die Teilnehmer_innen sollen nach dem Kurs folgende Fähigkeiten besitzen:
- aktuelle theoretische Kenntnisse über das klinische Muster der atraumatischen MDI erlangen
- klinische Tests bei MDI anwenden können
- evidenzbasierte konservative Behandlungsmethoden/aspekte in der physiotherapeutischen Praxis einsetzen können
Methode:
- Vermittlung von theoretischen Inhalten mittels Vortrag, (Video) Präsentation und Diskussion
- interaktiver Kurs, 100% Theorie
Maximalteilnehmerzahl: 18