Arthritis und Instabilitäten der Schulter

zurück
PREIS
310,00 (inkl. USt)

FACHBEREICH
Muskuloskelettal
ZIELGRUPPE
PT

REFERENT:IN
Hubert Kriebernegg, MSc

Sie haben Fragen zum Kurs ?
Seminar Nr. 0132
310,00 (inkl. USt)
In diesem Kurs geht es sehr praxisorientiert um die Thematik kapsuläre Einschränkungen und Instabilitäten des Schultergelenkes. Dies beinhaltet eine genaue Differenzierung der unterschiedlichen Formen und Ätiologie der Arthritis (primär, sekundär) und Instabilitäten.
Termin 
Kursort 
Kursnummer 
Preis 
 
 
 
Derzeit keine Kurse im Angebot

ARTHRITIS UND INSTABILITÄTEN DER SCHULTER

IAOM Themenkurs

 

In diesem Kurs geht es sehr praxisorientiert um die Thematik kapsuläre Einschränkungen und Instabilitäten des Schultergelenkes. Dies beinhaltet eine genaue Differenzierung der unterschiedlichen Formen und Ätiologie der Arthritis (primär, sekundär) und Instabilitäten

 

ARTHRITIS DES GLENOHUMERALGELENKES: Biomechanische Eigenschaften und Funktionen der Kapselquadranten, Grundlagen der Bindegewebsphysiologie, sowie spezifische Kapseldehnungen.Die Erkennung der Pathologie durch Anamnese und positive Befunde in der Basisuntersuchung sowie deren Behandlung durch kapselteilspezifische Dehntechniken bilden den Schwerpunkt.

 

INSTABILITÄTEN: Eine genaue Betrachtung der sich dadurch ergebenden biomechanischen Veränderungen, Erkennung der Pathologie durch Anamnese, positive Befunde bei der klinischen Untersuchung (Laxitäts- bzw. Instabilitätstests), sowie sich daraus ergebende Behandlungsansätze mit dem Schwerpunkt der muskulären Stabilisation bilden den Hauptteil dieses Kursteils.

 

Sowohl für Therapeut:innen, die sich erstmals intensiver mit der differenzierten Behandlung dieser Symptomatik auseinandersetzen wollen, als auch für jene, die das bereits in den IAOM-Kursen Erlernte vertiefen und mehr praktisch üben wollen, bestens geeignet.

 

Maximalteilnehmerzahl: 18

 

Seit 01.September stellt die IAOM die Kursunterlagen über einen zugesendeten link (inklusive Videos für praktische Kursinhalte) ausschließlich digital zur Verfügung. Daher sollten die Kursteilnehmer:innen einen Laptop oder ein Tablet mitbringen und/oder die selbstausgedruckten Kursunterlagen.

 

Zielgruppen

  • PT

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen