Update Tennisellbogen – Laterale Epicondylopathie - ONLINE
 
Der Kurs findet online via Zoom statt. Du benötigst dafür Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Lautsprecher (oder Headset), einen Browser (Chrome, Firefox etc.) und eine stabile Internetverbindung. Der Zugangslink mit Passwort wird kurz vor Beginn zugesandt.
 
Weitere Kurse von Gross Christiane: 
Die multidirektionale Schulterinstabilität
 
Entgegen der Erstbeschreibung als „Epicondylitis lateralis humeri“, wird heute v.a. von einer degenerativen Tendinopathie der Handgelenks- und Fingerextensoren an deren gemeinsamen Ursprung ausgegangen. Mit einer Prävalenz von etwa 3-6% stellt die laterale Epicondylopathie (LET) das häufigste Beschwerdebild am Ellbogen dar.
 
Der Kurs beschäftigt sich mit der Diagnostik der LET und gibt Einblicke in das evidenzbasierte konservative Behandlungsmanagement. 
 
Kursinhalte:
- Prävalenz / Prognose / Risikofaktoren
- Differentialdiagnosen
- klinische Präsentation und Ätiologie
- Untersuchung Ellbogenkomplex / spez. physiotherapeutische Tests
- Patient reported outcome measures (PROMs)
- evidenzbasierte physiotherapeutische / konservative  Behandlungsaspekte
 
Ziel:
Die Teilnehmer*innen sollen nach dem Kurs folgende Fähigkeiten besitzen:
			- aktuelle theoretische Kenntnisse über das klinische Muster der LET erlangen
- klinische Tests bei LET anwenden können
			- evidenzbasierte konservative Behandlungsmethoden/aspekte in der physiotherapeutischen Praxis einsetzen können
 Methode:
			- Vermittlung von theoretischen Inhalten mittels Vortrag, (Video) Präsentation und Diskussion
- interaktiver Kurs, 100% Theorie
 
 Maximalteilnehmer:innenzahl: 18