MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE REHA-TRAINER
Modul HWS/LWS
Dieser Kurs findet als Hybridkurs statt. D.h. bei diesem Kurs ist eine Präsenzteilnahme oder eine Onlineteilnahme möglich.
Die Lebensprävalenz von Nacken- und Lendenwirbelsäulenschmerzen beträgt über 60% und betrifft somit die meisten Menschen mindestens einmal innerhalb ihres Lebens. Es wirkt dadurch nicht nur ein immenser Leidensdruck auf die Patient:innen, sondern es werden auch extrem hohe sozialmedizinische Kosten produziert. Unabhängig von Art und Schweregrad der Veränderung stellt die aktive Therapie einen Schlüssel zum Erfolg dar und ist dementsprechend als zentraler Pfeiler der Rehabilitation zu betrachten.
KURSINHALT:
Funktionelle Anatomie, ausgewählte biomechanische Aspekte, wie zum Beispiel Bedeutung des intradiskalen Drucks und praktische Themen (Differentialdiagnostik), trainingstherapeutische Realisation bestehend aus Automobilisation und Autostabilisation sowie Training der motorischen Grundeigenschaften. Folgende Krankheitsbilder werden thematisiert:
- Diskus als Schmerzgenerator, Adaption der Bandscheibe, konservative und postoperative Behandlung des Bandscheibenschadens
- Klinische Instabilität (Pathogenese, Klinik und Behandlung – methodischer Aufbau von stabilisierenden Maßnahmen)
- Facettengelenkspathologien (Arthrose – Arthritis, Automobilisation)
Es wird folgendes benötigt:
- Laptop oder Tablet mit Audio (Mikrofon und Lautsprecher, evtl. Headset), ein Browser (wie Chrome oder Firefox) und eine gute Internetverbindung, link inkl.Passwort für den Onlinezugang - wird vor Kursbeginn zugesendet
- zu Beginn des Kurses (ca. bis 12:00) wird eine aktive Funktionsuntersuchung geplant. Diese kann alleine, oder mit einem Partner/einer Partnerin durchgeführt werden.
- 1 Langhantel mit etwas Zusatzlast (Maximal 20kg Gesamtgewicht), wahlweise 2 Kurzhanteln mit maximal 10kg Gesamtgewicht
- 1 Theraband
- Stoppuhr
- Maßband
- Winkelmesser (evtl. schon Clinometer-App. runterladen) oder auch ein Laserpointer – wenn verfügbar
- evtl. Blutdruckmanschette (alt mit Pumpe)
- 1 Matte, im Optimalfall eine Behandlungsliege oder ein Tisch, wo man auch liegen könnte
- 1 Manuelle Traktionsgurt
Die Absolvierung aller 6 Module (Grundlagen, HWS/LWS, Schulter, Fuß, Knie/Hüfte, Beckenring) schließt mit der Bezeichnung »Reha-Trainer:in – Fachrichtung Medizinische Trainingstherapie« und Zertifikat ab. Die Reihenfolge der Module ist beliebig, es wird jedoch empfohlen, mit dem Modul Grundlagen zu beginnen.
Maximalteilnehmerzahl: 18