Modul 2 | 10.03.-12.03.2025 | V. Sutor |
Modul 3 | 04.05.-07.05.2025 | V. Sutor |
Modul 4 | 26.09.-28.09.2025 | V. Sutor |
Modul 5 | 19.11.-23.11.2025 | V. Sutor |
Der letzte Tag des Modul 3 und 5 (07.05. & 23.11.) findet als Webinar statt. (08:00-13:00 Uhr)
MANUELLE THERAPIE DIGOTOR - LBH/WS (MODUL 2-5)
Zum Einführungsvideo mit Frank Diemer:
https://vimeo.com/680347793
Die Ausbildung in Manueller Therapie DIGOTOR setzt nicht auf einzelne Konzepte, sondern integriert wichtige Inhalte verschiedener bekannter manualtherapeutischer Ansätze. Übergeordnete Basis des Lehrplans ist die Evidenz basierte Praxis. Kombiniert werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger praktischer Erfahrung. Zusammen mit der Präferenz der Patient:innen entsteht so ein individueller Behandlungsplan.
Der Modulaufbau folgt einem strukturierten, wiederkehrenden Aufbau. Nach den anatomischen und biomechanischen Grundlagen lernen die Teilnehmer:innen relevante Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kennen. Die wichtigsten Pathologien und deren aktuelle Behandlungsrichtlinien runden jedes Modul ab. Dadurch werden die Therapeut:innen befähigt, für jeden Gelenk- und Wirbelsäulenkomplex eine strukturierte Befunderhebung durchzuführen, Hypothesen aufzustellen und zu verwerfen und letztendlich die beste Entscheidung für die Patient:innen zu fällen. Dieser Clinical Reasoning-Prozess wird von unserem erfahrenen Lehrteam geleitet und durch aktuelle Lehrmethoden vermittelt.
In den einzelnen Modulen werden manuelle Techniken gezeigt (artikulär, muskulär, neural, faszial), die zur optimalen Behandlung von Schmerzzuständen sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates genutzt werden können. Die Anleitung der Patient:innen zu einem Eigenprogramm mit Automobilisation und Autostabilisation ist ein weiterer Bestandteil der Ausbildung.
Die ca. zweijährige Weiterbildung besteht aus zwei Serien mit insgesamt 10 Modulen (315 UE)
- MT Grundlagen (Modul 1) + LBH/WS (Modul 2-5)
- MT Grundlagen (Modul 1) + Extremitäten (Modul 6-10)
Manuelle Therapie DIGOTOR gliedert sich in 10 Module und eine Abschlussprüfung. Das Modul Prüfungsvorbereitung ist optional. Der Abschluss ist für Teilnehmer:innen mit Berufszulassung in Deutschland vom VdeK/von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland anerkannt.
Optionale Abschlussprüfung.
KURSINHALT:
Module 2-10 (je nach Indikation)
- Spezielle Anatomie und Biomechanik der entsprechenden Körperabschnitte
- Anatomie in vivo
- Funktionsuntersuchung und Befunddokumentation (Wiederholte Bewegungen, Instabilitäts- und Mobilitätstestung, neurologische Untersuchung mit Testung der neuralen Mobilität, weiterführende Provokations- und Mobilitätstests)
- Ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten (je nach Körperabschnitt z.B. Thoracic Outlet Syndrom (TOS), Frozen Shoulder, Golfer-, Tennisellenbogen, Verletzungen des TFC-Komplexes und Daumensattelgelenkes, anteriore Knieschmerzen, patellofemorales Schmerzsyndrom, Meniskuspathologien, Syndesmosenverletzungen, Instabilitäten, degenerative Veränderungen, Impingements,…)
- Interpretation und daraus resultierende Behandlungsansätze (Symptom-Modifikation): artikulär, myofaszial, kartilaginär, neurophysiologisch, wiederholte Bewegungen, globale und lokale Techniken, Automobilisation, lokale und globale Stabilisation/Autostabilisation sowie neurale Mobilisation
- Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining
Modul 2: LBH-Region - Schwerpunkt Hüfte, Symphyse (2,7 Tage / 27 UE)
Modul 3: LBH-Region - Schwerpunkt LWS, SIG (3,5 Tage / 35 UE)
Modul 4: BWS (2,7 Tage / 27 UE)
Modul 5: Schulter-Nacken-Region - Schwerpunkt HWS, Kiefer (4,5 Tage / 45 UE)
Die Ausbildung besteht aus zwei Serien (LBH/WS und Extremitäten). Diese sind getrennt voneinander buchbar, wobei die Reihenfolge frei wählbar ist und das Modul Grundlagen nur ein mal zu absolvieren ist.
- Pflichtlektüre: "Praxis der medizinischen Trainingstherapie" Band 1 (Diemer/Sutor).
- Empfohlene Lektüre: "Praxis der medizinischen Trainingstherapie" Band 2 (Diemer/Sutor).
- Zzgl. freiwilliger Kurs Prüfungsvorbereitung (nicht in Gesamtkursgebühr enthalten, Anmeldung zu diesem Kurs ist separat erforderlich)
- Zzgl. Prüfungsgebühr (nicht in Gesamtkursgebühr enthalten, Anmeldung zur Prüfung ist separat erforderlich)
Mitzubringen ist:
- sportliche Kleidung
- Kajalstifte/Lipliner für Anatomie in Vivo
- Großes Handtuch/kleines Handtuch
- Reflexhammer
- MT-Fixationsgurt (bei Bedarf Bestellung unter https://www.rehatrain.info/fixationsgurt.html)
- ev.Hausschuhe
- Bestätigung der abgeschlossenen Berufsausbildung (auch Ausweis Gesundheitsberufe möglich), falls diese noch nicht in der fba aufliegt (Zusendung per mail oder Fax möglich)
Maximalteilnehmer:innenzahl: 20