INTENSIVKURS DEMENZ
Modul 1 – 4
| |
| TERMINE 25 |
| Do.05. – Fr.06.06.25 |
Modul 2 | Mi.02. – Do.03.07.25 |
Modul 3 | Mi.01. – Do.02.10.25 |
Modul 4 | Mi.03. – Do.04.12.25 |
Die Demenzerkrankung gewinnt in der Rehabilitationslandschaft zunehmend an Bedeutung, es stellt sich jedoch die Frage: „Können Rehabilitationsziele überhaupt erreicht werden?“ Menschen mit Demenz erleben auf verschiedenen Ebenen Verluste: Bewegungseinschränkungen führen häufig zum Verlust der Mobilität, vielfältiger Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten bewirken Schwierigkeiten bei der Durchführung von Alltagstätigkeiten oder sind Auslöser von herausfordernden Verhaltenssymptomen. Nichtmedikamentöse Therapien nehmen in der Behandlung von Menschen mit Demenz einen bedeutenden Stellenwert ein. Eine professionelle therapeutische Behandlung von Menschen mit Demenz erfordern ein umfassendes Wissen über medizinische und therapeutische Grundlagen sowie eine empathische Grundhaltung.
Im Mittelpunkt steht der betroffene Mensch mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen. Der Einsatz demenzspezifischer Therapiemethoden und Trainingsinhalte sowie verbale und nonverbale Kommunikationstechniken ermöglichen es Menschen mit Demenz professionell und würdevoll zu begleiten.
MODUL 1: BASISKURS MEDIZINISCHE UND THERAPEUTISCHE GRUNDLAGEN
- Die medizinischen Grundlagen:
Demenzformen, Leitsymptome, Krankheitsstadien, Psychopathologie, diagnostische Kriterien,
Differentialdiagnostik:Delir, Depression, ein interdisziplinärer Blick auf Assessments
- Die therapeutischen Grundlagen:
Ethische Grundhaltung, Menschenbild, Wirkfaktoren der Demenzerkrankung wie Alter, Multimorbidität, Schweregrad, Verhaltenssymptome, kognitive Veränderungen und deren Einfluss auf die Therapiegestaltung, Fallbeispiele
MODUL 2: MOTORISCHES TRAINING BEI MENSCHEN MIT DEMENZ
- Der therapeutische Prozess demenzspezifisch betrachtet:
- Befunderhebung, Rehabilitationsziele, Behandlungsinhalte
- Demenzspezifische Assessments
- Präventive und rehabilitative Ansätze
- Der ressourcen-und bedürfnisorientierte Ansatz
- Bettlägerigkeit, Schmerz, Frailty
MODUL 3: BASISKURS KOMMUNIKATION – VALIDATION
- Einführung in die Grundlagen der Validation nach Naomi Feil, eine international anerkannte Kommunikationsmethode mit alten, desorientierten Menschen
- Die empathische Grundhaltung nach C.Rogers
- Die psychologischen Grundprinzipien der Validation und deren Umsetzung in die Praxis
- Die körperlichen, psychologischen und emotionalen Charakteristika der 4 Phasen von Desorientierung
- Verbale und nonverbale Validationstechniken
- Patient:innendemonstration und -analyse durch Filmbeispiele und praktisches Üben
MODUL 4: MULTIMODALER THERAPIEANSATZ – PRAKTISCHE UMSETZUNG
- Multimodale Gestaltung von Therapieeinheiten
- Behandlungsinhalte in Gruppen-und/oder Einzeltherapie
- Einsatz von Assessments bei schwergradiger Demenz
- Verwendung von Therapiematerialen mit biographischen Elementen
- Musik als therapieunterstützendes Element – Videobeispiele
- Fallbeispiele zum Umgang mit „herausforderndem Verhalten“
- Fallanalysen aus der Praxis
Auf Anfrage können die Module auch einzeln gebucht werden!
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18