MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE REHA-TRAINER
MODUL BECKENRING
Dieser Kurs findet als Hybridkurs statt. D.h. zusätzlich zur Präsenzteilnahme, kann man auch Online teilnehmen.
MODUL BECKENRING
Die Beckengelenke übernehmen sowohl im Rahmen der Statik, als auch in der Dynamik eine Reihe komplizierter Koordinationsaufgaben. Darüber hinaus bieten sie im kleinen Becken den inneren Organen Schutz und eine stabile Basis. Auch im Leistungs- und Breitensport berichten zunehmend mehr Patient:innen von Symptomen im Beckenbereich. Nicht weniger als 20% der symptomatischen Athlet:innen in Ballsportarten sind durch die sogenannte Sportler:innen-Leiste oder die Pubalgie gezwungen, ihre Leistung zu reduzieren.
KURSINHALT:
- Befundaufnahme, Anamnese, ausgewählte manuelle Testverfahren
- Funktionell anatomische Aspekte und trainingstherapeutische Konsequenzen
- Automobilisation, -Autostabilisation, viszerale Mobilisation
- Zusammenhänge zu viszeralen Pathologien und Behandlungsstrategien
Folgende Pathologien stehen im Mittelpunkt:
- Beckenringinstabilität (SIG und Symphyse)
- Hypomobilität der Beckengelenke
- Sportler:innen-Leiste/Athletic pubalgia
Es wird folgendes benötigt:
- Laptop oder Tablet mit Audio (Mikrofon und Lautsprecher, evtl. Headset), ein Browser (wie Chrome oder Firefox) und eine gute Internetverbindung, link inkl.Passwort für den Onlinezugang - wird vor Kursbeginn zugesendet
- 1 Langhantel mit etwas Zusatzlast (Maximal 20kg Gesamtgewicht), wahlweise 2 Kurzhanteln mit maximal 10kg Gesamtgewicht
- 1 Theraband
- Stoppuhr
- Maßband
- Winkelmesser (evtl. schon Clinometer-App. runterladen) oder auch ein Laserpointer – wenn verfügbar
- evtl. Blutdruckmanschette (alt mit Pumpe)
- 1 Matte, im Optimalfall eine Behandlungsliege oder ein Tisch, wo man auch liegen könnte
- 1 Manuelle Traktionsgurt
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18