KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Aufbaukurs- Klinische Bilder Schulter

zurück
PREIS
640,00 (inkl. USt)

FACHBEREICH
Muskuloskelettal
ZIELGRUPPE
PT, Ärzte

REFERENT:IN
Matthias Löber

Sie haben Fragen zum Kurs ?
Seminar Nr. 0164
640,00 (inkl. USt)
Der Kurs KPM Klinische Bilder Schulter behandelt umfangreiche Beschwerdebilder des Schultergelenks. In einem strukturierten Algorithmus werden klinische Bilder geordnet und in einen sinnvollen Kontext gesetzt.
Termin 
Kursort 
Kursnummer 
Preis 
 
 
 
18.09. - 21.09.2025 Linz 25-0164-001 640,00 € KURSZEITEN BUCHEN

KPM-KOMPLEMENTÄRE PHYSIOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Aufbaukurs

Klinische Bilder Schulter

 

Voraussetzung:

KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Grundkurs Osteopathie d.Organsysteme

und

KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Grundkurs Symbiose westlicher und östlicher Medizin

 

ALLGEMEINE INFOS ÜBER DAS KPM-KONZEPT siehe unter: KPM ALLGEMEINE INFOS

 

Der Kurs KPM Klinische Bilder Schulter behandelt umfangreiche Beschwerdebilder des Schultergelenks. In einem strukturierten Algorithmus werden klinische Bilder geordnet und in einen sinnvollen Kontext gesetzt.

Verschiedene manualtherapeutische und osteopathische Ansätze werden beleuchtet. Besondere Beachtung finden die Zusammenhänge zwischen Schultergelenk und dem Achsenorgan, insbesondere der HWS.

Es werden Verbindungen zu weitergeleiteten Systemen sowie Untersuchungs- und Behandlungsansätze im Bereich der faszialen Aufhängesysteme und zugehörigen Organsysteme beschrieben.

Der Kurs stellt zudem eine enge Verbindung zwischen Schulter und Leber her.

Bekannte Erklärungsansätze werden erläutert und praktisch erarbeitet, wobei die Meridianverläufe und deren Einfluss auf klinische Bilder eine Rolle spielen.

 

Die KPM vermittelt neben diagnostischem Handwerkszeug auch ein übergreifendes Behandlungskonzept, das praxiserprobte physiotherapeutische Ansätze mit komplementärmedizinischen Diagnostik- und Therapieverfahren kombiniert.

 

Erweitere deine therapeutische Kompetenz durch den KPM- Klinischen Kurs SCHULTER!


Maximalteilnehmer:innenzahl: 18

 

Voraussetzung: KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Grundkurs Osteopathie d.Organsysteme und KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Grundkurs Symbiose westlicher und östlicher Medizin

Zielgruppen

  • PT
  • Ärzte

Themengebiete

  • Muskuloskelettal
Weniger anzeigen