PSYCHO-INTEGRATION
in der Therapie
Wie steht es in der Therapie um die Haltung zum Menschen in seiner Gesamtheit? Wollen wir nur mit Körpern arbeiten oder gebietet nicht ein ethischer Anspruch, jede Persönlichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung zu unterziehen? Und welches Potential lässt sich aus einem umfangreicheren Zugang zum Menschen für unsere Arbeit entdecken?
Selbstreflexion und damit einhergehende Persönlichkeitsentwicklung können die Haltung zum Menschen ändern und die Kompetenz im persönlichen Umgang erweitern. Durch das Miteinbeziehen aller drei Erlebnis-Aspekte (Körper-Emotion-Kognition) kann sich eine neue Sicht auf unsere beruflichen Möglichkeiten ergeben.
KURSINHALTE:
Modul 1: Die drei Dimensionen des Erlebens
Modul 2: Der Aufbau der Persönlichkeit
Modul 3: Der Mensch und seine Umwelt
ZIELE:
Emotionale Prozesse können den Behandlungs- und Heilungsverlauf beeinflussen, negativ wie positiv. Um eine ganzheitliche Perspektive in Bezug auf andere Menschen einnehmen zu können, ist es sinnvoll, die eigene Persönlichkeit möglichst strukturiert und klar zu sehen. Eigenes Spüren und Erleben in bestimmten Übungssituationen, viel Zeit für Selbsterfahrung sowie Selbst- und Gruppenreflexion in diesem Kurs bieten die Grundlage dafür.
Empfehlung: Module in der Reihenfolge 1 - 3
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Es wird jedoch empfohlen, diese in der Reihenfolge 1-3 zu absolvieren
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18