PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOSOZIALE FAKTOREN
in der Physiotherapie – Einführung in Theorie und Praxis
Psychosoziale Belastungen und Störungen sind ein sehr häufiges Thema unserer Gesellschaft geworden. Chronischer Stress, Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Traumatisierungen, etc. betreffen unseren Körper und das Bewegungsverhalten mitunter gravierend. Über körperliche Symptome finden psychosoziale Belastungen oftmals einen leiblichen Ausdruck – und so werden viele betroffene Menschen in der Praxis auch ohne psychiatrische Diagnose vorstellig.
Dieser Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen aller Fachbereiche, die sich theoretisch und praktisch aus psychosomatischer und psychosozialer Perspektive vertiefen wollen. In diesem Kurs wird dafür ein fundiertes Grundverständnis aus konzeptübergreifender Sicht vermittelt. Vorträge, Diskussionen, und praktische Übungen zur Eigenerfahrung in verschiedenen Settings verbinden dabei Theorie und Praxis. Schwerpunkte sind die spezifische Befundaufnahme und darauf aufbauende Therapieziele und Maßnahmen.
Maximalteilnehmer:innenzahl: 18