KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Aufbaukurs- Klinische Bilder Ellbogen und Hand
Voraussetzung:
KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Grundkurs Osteopathie d.Organsysteme
und
KPM - Komplementäre Physiotherapeutische Medizin - Grundkurs Symbiose westlicher und östlicher Medizin
Beschwerdebilder im Bereich von Ellenbogen und Hand sind tendenziell häufig von Chronifizierungen betroffen, entsprechend wichtig ist es in diesem Kurs den Fokus auf die Entstehung einer solchen Chronifizierung zu legen.
Um sich dieser Thematik zu nähern, ist die Kenntnis über die Entstehung von Schmerzsymptomen essentiell.
Sehr häufig entwickelt sich aus einer solchen Veränderung ein erhöhter Input aus dem vegetativen Nervensystem.
Wie man diese Entwicklungen erkennt und sie in die therapeutischen Lösungsprozesse einfließen lässt, wird besprochen. Nicht selten ergibt sich aus solchen Beschwerdebildern auch eine Beeinflussung von energetischen und organischen Veränderungen. In diesem Kurs wird exemplarisch das System Duodenum und Dünndarm besprochen.
Die KPM vermittelt neben diagnostischem Handwerkszeug auch ein übergreifendes Behandlungskonzept, das praxiserprobte physiotherapeutische Ansätze mit komplementärmedizinischen Diagnostik- und Therapieverfahren kombiniert.
Erweitere deine therapeutische Kompetenz durch den KPM- Klinischen Kurs ELLENBOGEN UND HAND!
ALLGEMEINE INFOS ÜBER DAS KPM-KONZEPT siehe unter: KPM ALLGEMEINE INFOS
Maximalteilnehmerzahl: 20